2013, 4. Quartal
- Do 03. Okt 2013 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Lesung "Alfred Hirschenberger" - Fr 11. Okt 2013 Jazz, Interplay, Improvisation
Sascha Otto 4tett - Sa 12. Okt 2013 Erinnerungstheater von Angelika Mairose-Parovsky
AUF – gerüttelt!
My early seventies - Mi 16. Okt 2013 Rassismusfreie ZoneN präsentieren
Poetry Slam - Do 17. Okt 2013 Eine Veranstaltung der Sichelschmiede
Marx und die Landwirtschaft - Sa 19. Okt 2013 Buchpräsentation und Lesung
Andi Luf - Fr 25. Okt 2013 WiglWogl
Oidä und neichä Hådan & Schmåchtfätzn - Do 31. Okt 2013
"BRECHT-LESEN" - Mi 06. Nov 2013 Toll3ste Weiber
Und wartet... - Do 07. Nov 2013 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Auftakt zur KriLit 2013 - So 10. Nov 2013 Kurzgeschichten von Anton Tschechow
Liebe und andere Katastrophen - Do 14. Nov 2013 Eine Veranstaltung der Sichelschmiede
Marx und die Globalisierung - Sa 16. Nov 2013 11% K:Theater
Premiere: R E Y K J A V I K - Fr 22. Nov 2013 11% K:Theater
R E Y K J A V I K - Mi 27. Nov 2013 ELGA
Teilnahme versus OPT OUT
SICHERHEIT MEDZINISCHER DATEN - Do 28. Nov 2013 KRIEG
"BRECHT-LESEN" - Do 05. Dez 2013 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Gröliche Wein-Nachten - Fr 06. Dez 2013
Columbo008 - Sa 07. Dez 2013
Bellydance - Mi 11. Dez 2013 6. Generalversammlung
MieterInneninitiative - Do 12. Dez 2013 Eine Veranstaltung der Sichelschmiede
Marx, wie weiter - Sa 14. Dez 2013
GLB Weihnachtsfeier - So 15. Dez 2013
Erzählwerkstatt - Mi 18. Dez 2013
Lesung - Fr 20. Dez 2013 Peterl vom Wienerberg und Rudi Görnet
amoi ealich - Sa 21. Dez 2013 Jazz, Improvisation und Interplay
Werkl Allstar Band 2013
Donnerstag, 03. Oktober 2013, 19:00
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Lesung "Alfred Hirschenberger"
zum Beginn
Freitag, 11. Oktober 2013, 20:00
Jazz, Interplay, Improvisation
Sascha Otto 4tett
Joerg Leichtfried, piano
Christoph Petschina, kontrabass
Nemanja Delic, drums
zum Beginn
Samstag, 12. Oktober 2013, 19:00
Erinnerungstheater von Angelika Mairose-Parovsky
AUF – gerüttelt!
My early seventies
Genau 40 Jahre ist es her, dass die AUF – Aktion unabhängiger Frauen – gegründet wurde: Ein Anlass zurückzublicken, sich an die frühen 70er Jahre zu erinnern, zu bilanzieren, den Jüngeren etwas darüber zu erzählen. Wie war es, eine junge Studentin im Wien dieser Zeit zu sein mit einer Kindheit in einer kriegstraumatisierten Familie? Welche Ideale wollten wir damals 20jährigen - heute 60jährigen - in die Tat umsetzen? Für welche Rechte haben wir gekämpft? Wie hat die Frauenbewegung zur Veränderung des gesellschaftlichen Bewusstseins beigetragen?
Diese Themen werden in den Mittelpunkt gestellt: Frauen sollen zu mehr kritischer Selbstbestimmung ermutigt werden, indem das Frauenbild der Jetzt-Zeit mit dem von damals konfrontiert wird.
zum Beginn
Montag, 14. Oktober 2013, 19:00
Doris Nußbaumer Offene Schreibwerkstatt
zum Beginn
Mittwoch, 16. Oktober 2013, 19:30
Rassismusfreie ZoneN präsentieren
Poetry Slam

© Christian Schreibmüller
weitere Bilder unter Anti Rassimus Poetry Slam auf Facebook
Birgit Baschant hat auch einige Fotos auf Facebook veröffentlicht
Poetry Slam: Ein sehr vergnügliches Wettlesen um die Gunst des Publikums. Wer antreten möchte, benötigt zwei selbstverfasste Texte, egal ob Lyrik oder Prosa, deren Vortragstdauer jeweils 5 Minuten nicht übersteigt. (Also zwei Texte zu maximal je 5 Minuten). Am besten Texte, in denen es um Ausgrenzung, Fremdenhass und soziale Probleme geht. Es darf aber auch anderes darunter sein. Und wer zusehen, zuhören, Publikum sein möchte, gebe sich dem Genuss voll hin.
Moderation: Christian Schreibmüller
Einlass 19 Uhr, Beginn: Pünktlich um 19.30
zum Beginn
Donnerstag, 17. Oktober 2013, 19:00
Eine Veranstaltung der Sichelschmiede
Marx und die Landwirtschaft
zum Beginn
Samstag, 19. Oktober 2013, 20:00
Buchpräsentation und Lesung
Andi Luf

zum Beginn
Freitag, 25. Oktober 2013, 19:30
WiglWogl
Oidä und neichä Hådan & Schmåchtfätzn
präsentiert von
Rudi Görnet . bass, voc
Peterl vom Wienerberg . git, voc
zum Beginn
Donnerstag, 31. Oktober 2013, 19:00
"BRECHT-LESEN"
Gemeinsam mit dem Schauspieler und Musiker Heino Fischer entdecken wir gemeinsam Wege, Brecht, Heine, Seume und andere Klassiker zu interpretieren. Spannend!
zum Beginn
Mittwoch, 06. November 2013, 19:00
Toll3ste Weiber
Und wartet...

Weil sie so beschäftigt sind mit Warten, verwechseln sie Schienen mit Abstellgleisen, erkennen nicht, dass die Weichen längst gestellt sind oder dass der Zug ohne sie abzufahren droht.
Eine tragisch-komische-lautleise-berührende-witzige Geschichte über Menschen, Leben und Warten.
Katharina Klee, Tirolerin, Journalistin, Chefredakteurin von Arbeit und Wirtschaft
Beate Mayer, Wienerin, Mathematikerin, Leiterin der Statistikabteilung der AUVA
Barbara A. Lehner, Niederösterreicherin, Sachwalterin und Autorin.
Oder „Kopf, Herz und Bauch“, wie eine gemeinsame Freundin sagt.
zum Beginn
Donnerstag, 07. November 2013, 19:00
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Auftakt zur KriLit 2013
Werkkreis AutorInnen und FreundInnen
stellen ihre LEBENSBÜCHER vor
zum Beginn
Sonntag, 10. November 2013, 17:00
Kurzgeschichten von Anton Tschechow
Liebe und andere Katastrophen
Hier in Westeuropa kennt man vor allem Anton Tschechows Theaterstücke, kaum aber die in Russland sehr beliebten Kurzgeschichten: brillante Miniaturen voller Ironie, Witz, Gesellschaftskritik, aber auch leiser Töne. In "Austern" greift Tschechow heftig das damals herrschende System an, in "Die Plappertasche" geht es um Liebe oder eben keine Liebe... dann gibt es den Gruselfaktor in der meisterhaft erzählten "Nacht auf dem Friedhof" und viel Humor in "Der Bräutigam und der Vater"... kurzum ein facettenreicher und farbiger literarischer Abend im grauen November, an dem durchaus gelacht werden darf.
zum Beginn
Donnerstag, 14. November 2013, 19:00
Eine Veranstaltung der Sichelschmiede
Marx und die Globalisierung
zum Beginn
Samstag, 16. November 2013, 20:00
11% K:Theater
Premiere: R E Y K J A V I K
Das gibt´s auf keinem Schiff?
Wer ist hier auf dem falschen Dampfer?
Was passiert, wenn das Auge des Gesetzes vor Liebe blind wird und was wenn in der Not kein Rettungsschirm und nicht einmal ein Schwimmreifen zur Verfügung steht für einen Nichtschwimmer, der seine Felle davonschwimmen sieht?
Verspricht die Kirche Rettung?
Was kann ein Isländer von einem österreichischen Banker lernen?
Fragen über Fragen, die vielleicht beantwortet werden
demnächst in unserem Theater!
Es spielen:
Rudi Lehner
Traude Lehner
Hans Edlmayr
Fritz Babe
Annemarie Stöger
Andreas Hennefeld
Regie 11% K:Theater
zum Beginn
Freitag, 22. November 2013, 20:00
11% K:Theater
R E Y K J A V I K
Das gibt´s auf keinem Schiff?
Wer ist hier auf dem falschen Dampfer?
Was passiert, wenn das Auge des Gesetzes vor Liebe blind wird und was wenn in der Not kein Rettungsschirm und nicht einmal ein Schwimmreifen zur Verfügung steht für einen Nichtschwimmer, der seine Felle davonschwimmen sieht?
Verspricht die Kirche Rettung?
Was kann ein Isländer von einem österreichischen Banker lernen?
Fragen über Fragen, die vielleicht beantwortet werden
demnächst in unserem Theater!
Es spielen:
Rudi Lehner
Traude Lehner
Hans Edlmayr
Fritz Babe
Annemarie Stöger
Andreas Hennefeld
Regie 11% K:Theater
zum Beginn
Mittwoch, 27. November 2013, 19:00
ELGA
Teilnahme versus OPT OUT
SICHERHEIT MEDZINISCHER DATEN
Diskussionsleitung: Dr. med. Rudolf Gabriel
am Podium unter anderem auch
Dr.in Susanne Herbek ELGA GmbH
Dr. Euler Christian (Österreichischer Hausärzteverband)
Dr.in Eva Raunig (Vizepräsidentin der Wiener Ärtzekammer)
DI Gottfried Ullmann Novasoft
zum Beginn
Donnerstag, 28. November 2013, 20:00
KRIEG
"BRECHT-LESEN"
Neben Texten von Brecht bis Weinert wird Heino Fischer auch Ausschnitte aus seiner KRIEGSSINFONIE vor- und zur Diskussion stellen. Und natürlich werden wieder, wie letztes Mal, alle die wollen auch Texte zum Thema lesen.
zum Beginn
Donnerstag, 05. Dezember 2013, 19:00
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Gröliche Wein-Nachten
zum Beginn
Freitag, 06. Dezember 2013, 20:00
Columbo008

die SchauspielerInnen sind : Viktoria Schinnerl, Regina M. Schebrak, Anela Hasic, Shan Xina, Ilona Pertl, Sami Mhanna, Roni Javurek, Domanyek Ernest und Felix Obermayr
Autor: Stefan Peter
Die Premiere war am 28. Juni 2013
Wir freuen uns, eine Wiederaufführung am 29. Nov und 6. Dez bieten zu können
Wie kam es zu dem Stück ?
Eine Erklärung des Autors
Ich bin ein Kind der 1970`er Jahre. Es war die Kreisky Ära und es sah wirtschaftlich sehr gut aus. Auch hatten Kinder der unteren Schichten die Chance auf höhere Ausbildungen durch einen erleichterten Bildungszugang. Wir waren auch die erste Fernsehgeneration und dadurch hatten wir ein verbindendes Medium nämlich die Serienhelden. Ich fragte mich 2008 wo wir sozialpolitisch und wirtschaftlich stehen. Es hat sich vieles verschlechtert. Wirtschaftskonzerne bestimmen unser Leben. Ressourcen werden gewissenlos verschwendet. Die Menschen haben sich dem Diktat des Arbeitsmarkts zu unterwerfen. Kreativität und Selbstverantwortung sind nur mehr Schlagwörter wie das Wort „Nachhaltigkeit“. In meinem Stück lasse ich ein paar dieser Helden von damals einen revolutionären Prozess durchlaufen. Das ganze ist in ein kabarettistisches Kleid verpackt.
Stefan Peter
Da wir ein Theater sind, das sich selbst finanziert, müssen wir leider einen Eintritt verlangen.
Eintritt nach Würfelprinzip (1 bis 5 €). Weitere Spenden sind willkommen.
zum Beginn
Samstag, 07. Dezember 2013, 19:00
Bellydance

'ex oriente lux' - und auch Marta kam aus den östlichen Gefilden Europas nach Wien um uns zu bereichern. Sie ist eine dynamische und flexible Tänzerin und eine geduldige und ausdauernde Lehrerin.

betanzt und bezaubert die wiener Bauchtanzszene seit Jahren mit Ihren Darbietungen.
Sowohl ihre Auftritte als auch Ihre Kurse und Workshops haben vielen Menschen die Wunder des orientalischen Tanzes nahe gebracht.
Die Schülerinnen
legen Zeugnis ab für das Können der beiden Lehrerinnen und Ihre eigene Ausdauer und Musikalität.
Eintritt : 10.-€
Reservierungen über Bellydance
zum Beginn
Mittwoch, 11. Dezember 2013, 18:00
6. Generalversammlung
MieterInneninitiative
Jahresabschlussfeier
zum Beginn
Donnerstag, 12. Dezember 2013, 19:00
Eine Veranstaltung der Sichelschmiede
Marx, wie weiter
zum Beginn
Samstag, 14. Dezember 2013, 19:00
GLB Weihnachtsfeier
Für das kulinarische Wohl ist gesorgt.
zum Beginn
Sonntag, 15. Dezember 2013, 19:30
Erzählwerkstatt
- Nicht länger als 10 Minuten – Es gibt ein visuelles Signal bei Minute 9 um der ErzählerIn die Möglichkeit zu geben (noch) schnell in der Schlussminute zu einem Abschluss zu kommen. Nach 10 Minuten ertönt dann Musik, die es nicht mehr möglich macht weiter zu erzählen. Dafür gibt es zwei Gründe. Der Eine ist, um jedem sie selbe Rahmenbedingung zu geben und nicht den einen oder die andere zu bevorzugen. Der zweite Grund ist, dass falls jemand nicht so erfahren im Entertainment ist, man es aushält, selbst wenn es langweilig werden würde.
- Das Erzählte soll einen Entertainmentanspruch haben. Dazu wird jede Geschichte kurz (drei Zeilen reichen) bei mir angemeldet. Mitmachen kann grundsätzlich jeder – auf eine Ausgewogenheit zwischen Männern und Frauen ist zu achten – die Zahl der ErzählerInnen ist auf 8 – 10 beschränkt. Der Hausordnung des Werkl ist Rechnung zu tragen – nicht frauen-oder-männerfeindlich, nicht rassistisch, nicht homophob. Die Grundidee ist die Zeit zum Erzählen zu nutzen, d.h. es wird frei gesprochen, nur im Notfall darf auf einen Stichwortzettel zurückgegriffen werden.
Doris Nußbaumer
Tommi Horwath
zum Beginn
Mittwoch, 18. Dezember 2013, 18:30
Lesung
impulsstatement und moderation: christa nebenführ
Kassiopeia
zum Beginn
Donnerstag, 19. Dezember 2013, 20:00
wegen Erkrankung abgesagt "BRECHT-LESEN"
Gemeinsam mit dem Schauspieler und Musiker Heino Fischer entdecken wir gemeinsam Wege, Brecht, Heine, Seume und andere Klassiker zu interpretieren. Spannend!
zum Beginn
Freitag, 20. Dezember 2013, 19:30
Peterl vom Wienerberg und Rudi Görnet
amoi ealich

Rudi Görnet bass, voc
Peterl vom Wienerberg git, voc

zum Beginn
Samstag, 21. Dezember 2013, 19:30
Jazz, Improvisation und Interplay
Werkl Allstar Band 2013
Sascha Otto, Flöte, Sax
Heimo Trixner, Gitarre
Rudi Görnet, Kontrabass
Nemanja Delic, drums
Konzentriertes konzertieren mit konkreten Statements und Zitaten in aller Freiheit
Einsteiger wie immer herzlich willkommen.
zum Beginn