2013, 1. Quartal
- Do 07. Feb 2013 Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt"
Buchpräsentation: EIN PEEPNACHMITTAG - Do 14. Feb 2013 Wolfgang Glechners Karl Valentin-Fälschungen - pünktlich zum Valentinstag
VALENTINSTAG - Fr 01. Mär 2013
Liederabend - Sa 02. Mär 2013 Präsentation der Wienzeile 64
SEIFENBLASEN & PFÜTZEN - Do 07. Mär 2013 Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt"
Vernissage Gabriele Johanna Schatzl - Di 12. Mär 2013 Antifaschistische Kundgebung
AN 1938 ERINNERN - FÜR HEUTE DARAUS LERNEN! - Fr 15. Mär 2013 Heino Fischer liest:
"Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine - Di 19. Mär 2013 Lesung und Publikumsgespräch
Frauen texten - Frauen lesen (Globus Verlag 2012)
Donnerstag, 07. Februar 2013, 19:00
Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt"
Buchpräsentation: EIN PEEPNACHMITTAG
Der Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt" präsentiert
Eugen Bartmers Erzählungsband "Ein Peepnachmittag" (edition tarantel).
zum BeginnDonnerstag, 14. Februar 2013, 19:00
Wolfgang Glechners Karl Valentin-Fälschungen - pünktlich zum Valentinstag
VALENTINSTAG
Faschingsverlängerung mit der szenischen Lesung neuer Minidramen und Heiter-Absurdem aus dem letzten Buch des Autors "Der Fleischprogrammierer" (Erzählungen, Edition Sonnberg) - mit musikalischen Einlagen
Der aktuelle Blumentipp - aus dem Minidrama Valentinstag: Schenken sie keine Kakteen, die wie Sitzmöbel aussehen. Denn: "
Der Erholung wenig nützt, wenn man auf dem Kaktus sitzt"
In Wolfgang Glechners Geschichten und Dramoletten geraten regelmäßig Großstädter und zugewanderte Landbewohner heftig aneinander - ein Reibungsfeld mit viel Unterhaltungswert. Hinter dem Lachen ist unaufdringlich der wache Beobachter zu spüren, der den Dingen mit spitzer Feder auf den Grund geht. Bücher: Jetzt schlagt's Dreizehn (2009), Der schwer erziehbare Kleiderkasten (2010), Der Fleischprogrammierer (2011)
Wolfgang Glechnerzum BeginnFreitag, 01. März 2013, 20:00
Liederabend
Stefan Peter bringt einen Querschnitt durch seine sehr persönlichen Lieder, von melancholisch bis sozialkritisch, Gesang mit klassischer Gitarre.
zum BeginnSamstag, 02. März 2013, 19:00
Präsentation der Wienzeile 64
SEIFENBLASEN & PFÜTZEN
Das Thema der aktuellen Ausgabe inspirierte das Märchen „Prinz Seifenblase“ über einen Hochstapler sowie der im Archiv vorgefundene Text „Seifenblasen“ von Tom Delißen. Danach entdeckten
Juliane Adler und
Günther Geiger bei einem regnerischen Spaziergang mehrere Pfützen und sie steuerte weitere aus ihrem beachtlichen Fotomaterial bei. Somit ergab sich die WIENZEILE 64, die etliche längere Prosaarbeiten aus diversen Ländern enthält.
Es lesen:
Juliane Adler, Marcella Grell, Camilla Labas, Martina Mauser-Krenn, 4061er, Johannes Wittek
Einlass gegen Kauf einer Wienzeile 3,50 €
Wienzeilezum BeginnDonnerstag, 07. März 2013, 19:00
Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt"
Vernissage Gabriele Johanna Schatzl
Vernissage
Gabriele Johanna Schatzl, Fotoarbeiten zu Texten von
Gerda Marie Pogoda
Eröffnung:
Ulrike Jenni
MAATartio - Künstlerische Fotografie
© Gabriele Johanna Schatzl
Michaela Jokl (Fotografin und Künstlerin) liest Texte von Gerda Marie Pogoda
Ausstellungsrundgang mit Gabriele Johanna Schatzl
Gespräch über die Zusammenarbeit von Gerda Marie Pogoda und Gabriele Johanna Schatzl mit Ulrike Jenni
zum BeginnDienstag, 12. März 2013, 18:00
Antifaschistische Kundgebung
AN 1938 ERINNERN - FÜR HEUTE DARAUS LERNEN!
Platz vor der Donaucitykirche (vis a vis U1-Kaisermühlen/Ausgang Schüttaustraße, Richtung Donaucity)
Am 12. März 1938 wurde Österreich an Nazideutschland angeschlossen. Die Nazi-Ideologie führte zum millionenfachen Massenmord an Juden und Jüdinnen, zur Verfolgung und Ermordung von Roma, Sinti, Homosexuellen, Menschen mit Behinderung, Andersdenkenden und zu den Millionen Toten von Hitlers Vernichtungskrieg. Damals machten sich viele aus Österreich zu Mitläufern und Mittätern, während andere aus verschiedensten Weltanschauungen unter Lebensgefahr Widerstand leisteten. Gerade im Wahljahr 2013 bleibt für uns besonders empörend: Nach wie vor gibt es Parlamentsabgeordnete, die zur NS-Vergangenheit ein bedenkliches Verhältnis haben. Ein besonderes Beispiel dafür ist Martin Graf, 3. Nationalratspräsident und immer noch Bezirksparteiobmann der FPÖ Donaustadt. Denn Martin Graf bleibt in der deutschen Burschenschaft Olympia (dort konnte ein Sänger von Texten wie "bei 6 Millionen Juden, da fängt der Spaß erst an" auftreten). Er hält mit seinen Burschenschaftern regelmäßig am Tag der Nazi-Niederlage am 8. Mai Trauerveranstaltungen ab. Unter Graf stellt sich die FPÖ-Donaustadt als einzige Bezirkspartei gegen Straßennamen für Naziopfer wie die 15-jährige Anne Frank und vieles mehr. Graf ist in der FPÖ kein Einzelfall. Zuletzt hat sie ihre Position als Parlamentspartei dazu missbraucht den WKR-Burschenschafterball (bekannter Treffpunkt europäischer Rechtsextremer) als Akademikerball der FPÖ auch heuer wieder durchzuführen.
Erinnern wir uns an 1938 und eine menschenverachtende Ideologie, lernen wir daraus für eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle!
Anschließend gemütliches Besammensein im Werkl und informeller Jour fixe.zum BeginnFreitag, 15. März 2013, 19:00
Heino Fischer liest:
"Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine
Diese zeitlose politische Satire ist nach über 150 Jahren aktueller denn je.
Fischer (Schauspieler, Musiker und Regisseur) hat sie erfolgreich im ganzen deutschen Sprachraum gelesen.
Berliner Zeitung:
"Da muss ein Österreicher kommen, um uns, mit seiner dynamischen Interpretation, die Aktualität dieses Textes sozusagen unter die Nase zu reiben!"
Salzburger Nachrichten:
"Umwerfende und packende eineinhalb Stunden."
Kleine Zeitung:
"Hingehen!"
zum BeginnDienstag, 19. März 2013, 19:00
Lesung und Publikumsgespräch
Frauen texten - Frauen lesen (Globus Verlag 2012)
Die Autorinnenlesung "Linkes Wort am Volksstimmefest" im September 2011 war dem 100. Internationalen Frauentag gewidmet. Die 2012 im Wiener Globus Verlag erschienene Anthologie versammelt alle für diese Lesung geschriebenen Texte von insgesamt 23 Autorinnen aus Österreich und Deutschland.
Im Rahmen einer Lesung wird die Anthologie mit vier ausgewählten Beiträgen vorgestellt und mit dem Publikum disktutiert.
Es lesen:
Gertraud Klemm,
Eva Jancak,
Hilde Schmölzer,
Eva Schörkhuber
Einleitung und Diskussion:
Doris Nußbaumer
Eine Veranstaltung von: Globus Verlag Wien, WERKL im Goethehof, Linkes Wort am Volksstimmefest (
www.linkes-wort.at)
zum Beginn